Sonderzeichen im Schriftsatz
Siehe auch den neuen Tipp
Heute ein Tipp für Tipper – nicht für Lottospieler sondern für PC-Schreiber.
Es geht um die Zeichen, die man sich in
Word mühsam über Einfügen-Sonderzeichen in den Text einblendet. Häufig
gibt’s dafür Tastenkombinationen. So bekommt man den Gedankenstrich
in Word mit der Taste Strg (Steuerung) und dem Minus ganz rechts oben
in der Nummerntastatur. Zusätzlich kann man sich selbst »Tastenmakros«
bauen oder Zeichen bei der Eingabe automatisch ersetzen lassen. Das
klappt aber immer nur in Word. Generell sind Sonderzeichen durch
Festhalten der Alt-Taste und Eintippen des Zeichenkodes in der
Nummerntastatur zu haben. Probieren Sie’s: Alt drücken, 153 in der
Nummerntastatur eingeben, Alt loslassen. Sehen Sie das Ö? ’s ist einfach
und ungefährlich. (Wer keine separate Nummerntastatur hat, muss seinen
Notebook auf »Num« stellen – oft mit Shift-Num – bis das Num-Licht
leuchtet, und dann die entsprechend gekennzeichneten Buchstabentasten
verwenden: M für 0; J, K, L für 1, 2, 3 usw. Generell muss bei der
Alt-Prozedur das Num-Licht an sein!)
In Word, Extras, Autokorrektur, Autokorrektur kann man
zum Beispiel > durch » und < durch « automatisch bei der Eingabe
ersetzen lassen. (Möchte man ausnahmsweise doch ein Größer- oder
Kleiner-Zeichen, dann genügt einmal Rücktaste danach.) Stellt man in
Extras, Autokorrektur, Autoformat während der Eingabe auf »"gerade"
Anführungszeichen durch "typographische" ersetzen«, so bekommt man
deutsche Gänsefüßchen. Bei Auslassungszeichen klappt’s nicht immer,
jedenfalls nicht am End’. Ich habe mir den richtigen, gebogenen
Apostroph (Alt0146, dies’n) als Tastenmakro auf Alt# gelegt, siehe . Perfekteres siehe .
Jetzt aber zur Sache. Und verzeihen Sie, wenn manch
ein Sonderzeichen den E-Mail-Versand nicht glatt übersteht oder hier im
Internet von meinem dummen Word 98 beim Abspeichern versaut wird. (Wer
mir eine Lösung weiß, bitte melden!) Dafür sind die Zeichen ja beschrieben. Ich füge noch die Internet-Darstellung in HTML (Hypertext Markup Language) an, für die Freaks, Merkschema unten.
|
|
eintippen+) |
HTML |
Unicode |
|
|
Leerstelle: Die »geschützte«, erzwungene Leerstelle für HTML-Quellkode bekommen Sie mit Alt0160. |
Alt0160 |
|
  |
|
|
Leerzeichen der Breite n |
Alt8194 Alt01894 |
  |
  |
|
|
Leerzeichen der Breite m |
Alt8195 Alt0189 |
  |
  |
|
|
Schmales Leerzeichen (wohl ein Achtelgeviert) |
Alt8201 Alt0820 |
  |
  |
|
- |
Bindestrich (das Divis, ein Achtelgeviertstrich), steht in langen zusammengesetzten Wörtern, siehe Tipp Durchkoppeln |
Alt45 Alt045 |
|
|
|
– |
Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) – länger als der Bindestrich! – steht zwischen Satzteilen |
Alt0150 Alt8212 Alt08212 |
– |
– |
|
— |
Streckenstrich (Geviertstrich), bei Strecken und traditionell im Englischen als Gedankenstrich (dann aber ohne Leerstelle davor und danach) – sehr viel länger als - und unschön. Besser den Gedankenstrich nehmen. |
Alt0151 Alt8212 Alt08212 |
— |
— |
|
' |
gerades, falsches Auslassungszeichen oder einfache Anführung aus dem Ascii-Zeichensatz, |
Alt39 Alt039 |
' |
' |
' |
’ |
Apostroph, richtiges, gebogenes Auslassungszeichen, wie eine 9 oben (Link). (’ klappt nicht in Netscape, ’ schon.) |
Alt0146 Alt8217 |
’ |
’ |
|
" |
gerade, falsche Anführungszeichen aus dem Ascii-Zeichensatz. Höchstens Abk. für Zoll oder sec. |
Alt34 Alt034 |
" |
" |
" |
" |
deutsche Anführungen auf, wie 99 unten |
Alt0132 Alt8222 |
„ |
„ |
|
" |
deutsche Anführungen zu, wie 66 oben |
Alt0147 Alt8220 |
“ |
“ |
|
‚ |
halbe deutsche Anführungen auf, wie ein Komma (deshalb empfehle ich ja ›französische‹ Anführungen!) |
Alt0130 Alt8218 |
‚ |
‚ |
|
‘ |
halbe deutsche Anführungen zu, wie eine 6 oben – nicht wie ein Apostroph! |
Alt0145 Alt8216 |
‘ |
‘ |
|
» |
französische Anführungen im Deutschen auf |
Alt175 Alt0187 |
» |
» |
» |
« |
französische Anführungen im Deutschen zu |
Alt174 Alt0171 |
« |
« |
« |
› |
halbe französische Anführungen im Deutschen auf (aber kleiner als das Kleiner-Zeichen <!) |
Alt0155 Alt8250 |
› |
› |
|
‹ |
halbe französische Anführungen im Deutschen zu (und wieder kleiner als das Größer-Zeichen >!) |
Alt0139 Alt8249 |
‹ |
‹ |
|
N.B. Schweizer, Franzosen, Italiener usw. benützen die »französischen« Anführungszeichen andersherum, logischer, so, dass der «Spruch» eingeschlossen ist. Siehe meinen Tip »Franzosen«.
" |
englische Anführungen auf, wie 66 oben: |
Alt0147 Alt8220 |
“ |
“ |
" |
englische Anführungen zu, wie 99 oben |
Alt0148 Alt8221 |
” |
” |
‘ |
halbe englische Anführungen auf, wie eine 6 oben |
Alt0145 Alt8216 |
‘ |
‘ |
’ |
halbe englische Anführungen zu, wie ein Apostroph, also 9 oben |
Alt0146 Alt8217 |
’ |
’ |
… |
Auslassungspunkte. Davor eine Leerstelle setzen, falls nicht ein Wortteil ausgelassen wird. |
Alt0133 |
|
… |
· |
kleiner Bommel |
Alt0183 |
· |
· |
• |
dicker Bommel |
Alt0149 |
|
• |
µ |
Mü, auch ›Mikro‹, ein Millionstel oder 10-6 |
Alt230 Alt0181 |
µ |
µ |
¼ |
ein Viertel |
Alt172 Alt0188 |
¼ |
¼ |
½ |
ein Halb |
Alt171 Alt0189 |
½ |
½ |
¾ |
drei Viertel |
Alt173 Alt0190 |
¾ |
¾ |
º |
Grad (»Ordinalzeichen männlich«) |
Alt167 Alt0186 |
º |
º |
© |
copyright |
Alt0169 |
© |
© |
® |
registered trade mark, Warenzeichen |
Alt0174 |
® |
® |
× |
mal (Multiplikationszeichen, |
Alt0215 |
× |
× |
÷ |
dividiert |
Alt246 Alt0247 |
÷ |
÷ |
ë |
wie in Zoë oder Piëch, siehe auch Tip Zoë |
Alt137 Alt0235 |
ë |
ë |
€ |
Euro-Zeichen, AltGrE |
Alt0128 Alt8364 | € |
weitere auf Anfrage oder Suche. Ich empfehle auch die Seite zu HTML-Schriftsatz von Markus Gall. Dort steht auch, wie man in HTML mit <nobr> Beispiel…</nobr> ein Wort und folgende Auslassungspunkte zusammenhält.
Nicht alle Zeichen sind standardisiert, manche
standardisierte in vielen Schriften nicht vorhanden; zuweilen muss man
auf Unicode zurückgreifen, bei einfacheren Zeichen nicht. Wenn Sie in
Word auf Einfügen, Symbol gehen (ich nehme einmal an, dass Sie Microsoft
Word benützen), dann sehen Sie, was bei der jeweils von Ihnen gewählten
Schrift für Zeichen möglich sind. Bei der »Times New Roman« finde ich
da ¼ (1/4), ½ (1/2) und ¾ (3/4), und nur weiter hinten ⅓ (1/3), ⅔ (2/3),
⅛ (1/8), ⅜ (3/8), ⅝ (5/8) und ⅞ (7/8). Wie Sie diese Zeichen schneller
als durch Mausauswahl einfügen, steht (bei Word 2003 und neueren
jedenfalls) im Einfügungskasten unten als »Zeichencode«, meist aus
»Unicode (hex)« und »Tastenkombination«, im Fall von ⅓ ist das
Zeichencode 2153 in Unicode und Tastenkombination 2153. Wenn Sie 2153
eintippen, die vier Ziffern also sehen, und dann gleich dahinter AltC
eintippen, so machts schwupps und das ⅓ ist da. Umgekehrt können Sie aus
einem ⅓ mit AltC auch wieder 2153 bekommen. Zuweilen – etwa bei 1/2 –
mag Ihnen auch die Autokorrektur ein ½ einspielen, einzustellen in Word
über Extras, Autokorrektur-Optionen. Da können Sie sich 1/3 noch mit
einbauen, sofern Sie nicht die ganze Autokorrektur ohnehin nervt.
Für viele dieser Zeichen finden Sie einen schönen Tastaturtreiber in meinem Tip Treiber!
+) Es gibt »kurze« Alt-Kodes ohne führende Null und »lange« mit Null,
die meist auf den Unicode zurückgehen; manche Zeichen lassen sich auf
mehrere Alt-Arten erzeugen. Die Num-Taste (Licht) muss stets an sein!
Eine Liste der »kurzen« z. B. bei Ted Montgomery, die »langen« in Dresden und eine kombinierte Auswahl etwa von der Washington State University (dort auch mehr über nationale Tastaturen), um nur eine willkürliche Auswahl zu bringen. Unicode-Alt-Sequenzen ohne Null lassen sich meist auch mit Null tippen; sie als dritte Variante anzuführen habe ich verzichtet.
*) Besonders leicht ist dort das Malzeichen × zu ertasten – in der Nummerntastatur.
(Wenn Sie sich wundern, dass einmal Altxyz getippt werden muss und ein andermal Alt0xyz: Ohne Null tippen Sie alte Ansi-Zeichen [nach Dos], die ›unten‹ mit Ascii übereinstimmen, mit Null Windows-Zeichen [ISO 8859-1 oder Latin 1]. So erreichen Sie Ö entweder mit Alt153 oder mit Alt0214.)
Übrigens: Wenn Sie in Word von Hand eine mögliche
Silbentrennung eingeben möchten, dann nehmen Sie nie den normalen
Bindestrich! Sonst bekommen Sie beim nächsten Umbruch diese un- schönen
Trennungen mitten in der Zeile. Den »bedingten« Trennstrich bekommen Sie
in Word mit Strg-Bindestrich. (Der sieht dann bei sichtbar gemachten
Absatzmarken wie ein Gedankenstrich mit Häkchen aus ¬.) Wenn Sie
möchten, dass ein Wort nie getrennt wird, dann markieren Sie’s, gehen in
Format-Absatz-Textfluss und kreuzen »keine Silbentrennung« an.
Weitere Tipps zum Schönschreiben bei »Hervorhebungen« und bei »Fraktur«,
ein Glossar zum Schriftsatz bei Jürgen F. Schopp.
Bei WML-Seiten für Wap hat sich für Umlaute und Sonderzeichen Folgendes bewährt (WML: Wireless Markup Language, Wap: Wireless application protocol, Siehe meine Musterseiten wap.Joern.De):
|
|
|
WML |
Ä |
A-Umlaut |
Alt142 |
Ä |
ä |
a-Umlaut |
Alt132 |
ä |
Ö |
O-Umlaut |
Alt153 |
Ö |
ö |
o-Umlaut |
Alt148 |
ö |
Ü |
U-Umlaut |
Alt154 |
Ü |
ü |
u-Umlaut |
Alt129 |
ü |
ß |
Eszett (sz), scharfes S, |
Alt225 |
ß |
» |
Anführungszeichen oder Hinweis |
Alt175 |
» |
« |
Ende-Anführungszeichen oder Rückverweis |
Alt174 |
« |
Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Hexadezimaldarstellung des Universal Character Set, in Stefan Münz’ »SelfHTML« gut beschrieben. Als kleinster gemeinsamer Nenner aller Wap-Umsetzer (Gateways) und Handys hat sich bei mir die Hexadezimaldarstellung bewährt. (Sollte Ihre Wap-Seite nur in Windows-Wap-Emulatoren, nicht aber in echten Handys zu sehen sein, dann haben Sie Pech: Der Server mit Ihren Wap-Inhalten dient nur HTML an, und Ihr Webmeister hat die für Wap nötigen Einstellungen zur Unterstützung der Mime-Typen ›text/x-wap.wml‹ usw. nicht gemacht. Mehr dazu auf Anfrage.)
Siehe auch den Tipp »Unicode«!
Tipp Wie das Stangen-S zum Schlangen-S wurde
Der Tipp Gänsefüßchen – Wie aus Deutschen Franzosen werden, plus Tipps für Word-Makros
Tipp Tastaturtreiber
Tipp Fraktur
Zurück zur Übersicht
Zurück in die Heimat (home)
Fritz@Joern.De – www.Joern.De – ©Fritz Jörn MIM
Für die Internet-Freaks ein Merkschema:
nbsp ... need blank space (eigentlich: non-breaking space)
quo ... heißt quotes, Anführungen
r ist right und l ist left, immer nach amerikanischer Auffassung, bei unseren »Franzosen« bekanntlich vertauscht
s ist small, klein, also das ›halbe‹ Anführungszeichen
a vor dem quo ist wohl ›alternativ‹, also die französischen statt der deutschen, und
d vor dem quo ist ›deutsch‹, außer da, wo’s nicht nötig ist, weil bei uns hint’ oben wie bei denen vorn dran ist. Und
b bestätigt die Ausnahme.
Die Geschichte mit dem »Geviert«
– die lesen Sie besser bei einem der Fachleute nach, Links kommen gleich
unten. Früher war ein Geviert die Größe des großen M, das ja etwa
gleich breit wie hoch ist, heute ist ein Geviert einfach gleich der
Schriftgröße. Vom Geviert leitet sich das Halbgeviert ab, früher »N«
breit, heute die halbe Schriftgröße – als Breite natürlich. Der
Gerdankenstrich ist so lang. Der Platz zwischen zwei Wörtern ist für
gewöhnlich etwa ein Viertel- bis ein Drittelgeviert. Er variiert bei
Blocksatz. Der absolut geringste Abstand ist so kurz wie ein
Bindestrich, ein Divis: ein Achtelgeviert, früher auch Spatium (Platz)
genannt.
Franz W. Kuck hat sich ein Makro ausgedacht, womit man
in Word ein Achtelgeviert erzeugen kann, sagen wir, wenn man »z. B.«
mit dem richtigen, knappen Anstand zwischen dem z sein’ Punkt und dem B
setzen möchte, in HTML gelegentlich als   geschrieben, siehe
oben – aber dann nicht immer richtig angezeigt, darum hier nicht
verwendet. Wenn er mich’s lässt, will ichs gern hier veröffentlichen. –
Dankeschön und bittesehr!
Hier einige weiterführende Links zum Thema:
Thema »Striche« in Markus Wägers Mikrotypografie
Sigrid Gross’ »Lexikon der Typografie« (2,3 MByte pdf, 65 Seiten)
Großes »Kleines Glossar« (etwa 500 Einträge) von Jürgen F. Schopp
Volker Ronnebergers Tipps zur korrekten Typographie »Punkt, Punkt, Komma, Strich: fertig ist das ...« (107 kByte pdf, 3 Seiten)
Kleines Setz-Brevier der Zollikofer AG, (207 kByte pdf, 6 Seiten)
Ralf Janaszeks Typographieseiten
»Begriffe zu DTP« von Falk Höhn (100-kByte-Word-Datei, 8 Seiten)
Frank Oemig über »Schriftsatz und Typographie«
Typographie-Lexikon von Eberhard Dilbas (420 kByte pdf, 55 Seiten)
Peter Gallmann Graphische Elemente der geschriebenen Sprache (581 kByte pdf, 247 Seiten)